RAD kurz & lang 2023

Rad kurz (80 km / 1450hm) und lang (133 km / 2500hm)

Die Rennradfahrer:innen pedalen südlich los und passieren einen ersten Übergang von Richenthal nach Altishofen. Weiter coupiert führt die Strecke abseits von dicht befahrenen Strassen nach Triengen. Nun sind die Beine warm genug, um die längste Steigung zum höchsten Punkt der gesamten Runde zu bewältigen. Die anschliessende Abfahrt erfordert gute Fahrtechnik und volle Konzentration. Denn auf diesen schmalen Nebenstrassen ist stets mit Gegenverkehr zu rechnen. Konzentriert auch, weil von Triengen bis zum Verpflegungsposten bei der Winonmühle einige Male die MTB-Strecke gekreuzt wird, so dass man den richtigen Wegweisern folgt.

Blick auf den Sempachersee

Die Zusatzschlaufe für die lange Tour ist ein stetes Auf und Ab und führt ins Freiamt. Bei hohen Temperaturen empfiehlt es sich bei Hochdorf ein kurzes Bad im Baldeggersee zu nehmen, bevor es bei Abtwil in den Kanton Aargau geht. Im hügeligen Freiamt werden fleissig Höhenmeter gesammelt. Gleich nach Buttwil überquert die Strecke den Hügelzug, der die beiden Kantone voneinander trennt. Da sind im Aufstieg auch mal 13% zu überwinden. Oben angekommen öffnen sich erste grossartige Aussichten auf den Hallwilersee. Nun folgen schöne Strassen durch das Schongau und eine sportliche Abfahrt runter nach Aesch. Der folgende Aufstieg ähnelt einer alpinen Passstrasse. In fünf Serpentinen schlängelt sich die Strasse hoch nach Schwarzenbach, von dort wird der Verpflegungsposten ein zweites Mal angefahren.

Traumhafte Sicht auf die Alpen

Der Rückweg führt hoch über dem Hallwilersee vorbei an Beinwil bis nach Birrwil. Dieser Teil der Strecke bietet bei schönem Wetter traumhafte Ausblicke. Gerade richtig, um noch etwas mit lockerem Tritt zu fahren, denn der Schlussabschnitt hat es nochmals in sich. Nicht weniger als 4 Steigungen mit teilweise zweistelligen Steigungsprozenten sind zu bewältigen. Totenbächli, Pfaffenberg, das andere Langenthal, Sandplatten, Schlattmatten und Chaltacher sind nur einige der vielen lokalen Gebiete, die durchfahren werden. Bei der Moosersagi sind dann die letzten Höhenmeter zurück ins Wiggertal zu erklimmen. Von da rollt es ohne grosse Anstrengung zur wohlverdienten Pasta.

Verpflegungsposten
Winonmühle

Höhenprofil

Höhenprofil kurze Strecke
Höhenprofil lange Strecke

Kondition
kurze Strecke: gut
– lange Strecke: sehr gut

MTB lang 2023

Strecke MTB lang   84km  1850hm

Im Seckwald muss man sich entscheiden, wenn man die lange Schlaufe unter die Räder nehmen will. Von dort aus führt die Strecke entlang dem Stierenberg vorbei an Rickenbach ins Wynental. Die Ausdauernden unter den Bikern geniessen somit die Gegenden des Wigger-, Suhren- und Wynentals. Die Ufer der Wyna werden bei Maihusen gleich an der Kantonsgrenze von Luzern und Aargau erreicht. Von dort fährt man rund 4km dem Uferweg entlang nach Beromünster. Ziemlich genau in der Mitte des Uferwegs kann bei der Winonmühle verpflegt werden.

Es darf auch mal ein Singletrail sein.

Den höchsten Punkt auf der langen Distanz passiert man beim Sendeturm im Hochweidwald, von wo aus Radio Berowälle sendet. Der Aufstieg zieht sich jedoch über 8km hin und ist gespickt mit einigen harten Steigungen. Hier legen wohl alle ihre kleinsten Gänge ein. Dafür können die grösseren Gänge in den folgenden 14km zum Verpflegungsposten in Triengen ausgiebig genutzt werden. Eine gute Federung und absenkbare Sattelstütze erhöhen zusätzlich den Spassfaktor auf den holprigen Wegabschnitten. Die zusätzlichen Kilometer der langen Strecke machen auch diesen Ironbike wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Verpflegungsposten
Triengen und Winonmühle

Höhenprofil

Schwierigkeit/Gelände
S3 (anspruchsvoll)  wenig befahrene Asphaltstrassen, befahrbare Wald- und Wiesenwege, Naturstrassen auch mit schwierigem Untergrund, Wanderwege mit Wurzeln und kleinen Stufen. Singletrails mit Spitzkehren, Stufen und Wurzeln. Steile Aufstiege und Abfahrten.

Kondition
K4 (anspruchsvoll)   Anspruchsvolle Tour mit hoher Schwierigkeitsstufe. Längere Anstiege und steile Abfahrten sollten kein Problem sein. Gute körperlich Fitness und Kondition. Solide Fahrtechnik technische Fähigkeiten sind Voraussetzung.

MTB mittel 2023

Strecke MTB mittel     64km  1450hm
Wer die mittlere Distanz in Angriff nimmt, fährt ab Triengen eine Schlaufe von 23km und 400hm. Die meisten Höhenmeter sind gleich nach dem Verpflegungsposten zum höchsten Punkt, dem Trienger Fuchshubel, zu absolvieren. Auf diesem Streckenabschnitt wird der leidenschaftliche Biker voll entschädigt. Kurze Anstiege und flowige Abfahrten auf Wald- und Wiesenwegen erfordern gelegentlich ein geschicktes Fahrkönnen. Bei schönem Wetter lohnt es sich kurz innezuhalten und die traumhafte Kulisse der Alpen zu bestaunen. Auf einer technischen Abfahrt und vorbei am Müliweier geht es zurück in die Suhre-Ebene. Bei ordentlichem Gegenwind kommt einem die Strecke entlang dem Trienger Flugplatz endlos vor. Doch warten gleich danach eine kühle Erfrischung und reichhaltige Verpflegung, um neue Kraft für den Rückweg zu tanken.

Herrliche Aussicht auf das Mittelland

Verpflegungsposten
Triengen

Höhenprofil

Schwierigkeit/Gelände
S2 (mittel) wenig befahrene Asphaltstrassen, befahrbare Wald- und Wiesenwege, Naturstrassen auch mit schwierigem Untergrund, Wanderwege mit Wurzeln und kleinen Stufen. Auch einige Singletrails und steile Aufstiege und Abfahrten.

Kondition
K3 (mittel) Tour für Fortgeschrittene und Könner. Längere Anstiege sollten kein Problem sein. Gute allgemeine Fitness und solide Fahrtechnik notwendig.

Strecken

Vorschau 2023
Dieses Jahr führt uns der Ironbike in die Region Beromünster. Gleich nach Wikon wartet die erste Steigung auf den Fuchshubel. Nach einer rasanten Abfahrt geht es entlang des Etzelgraben und durch den Brügelwald zum Verpflegungsposten in Triengen.
Von hier können die ambitionierten Bikerinnen und Biker auf die mittlere oder längere Schlaufe einbiegen. Der nächste Anstieg hoch zum Trienger Fuchshubel wartet. Die Müh wird mit flowigen Abfahrten in die Region Rickenbach belohnt.
Die besonders ausdauernden Fahrerinnen und Fahrer traversieren dem Stierenberg entlang zur Winon, wo sie sich bei der Winonmühle ein zweites Mal verpflegen. Der Rückweg führt weiter der Winon entlang bis nach Beromünster. Nach der Abfahrt vom  Höchweidwald treffen die mittlere und längere Strecke wieder zusammen. Bevor dann ein letztes Mal in Triengen verpflegt werden kann, sind noch einige kürzere Steigungen und genussvolle Abfahrten zu bewältigen.
Die letzten 20km zurück nach Brittnau sind weiter coupiert, bieten aber auch Trailabfahrten. Zuletzt rollt man ab Reiden gemütlich entlang der Wigger zur Finisher-Pasta.

Die Rennradfahrerinnen und -fahrer dürfen sich auf eine abwechslungsreiche Runde über meist verkehrsarme Strassen freuen. Es wird ein stetes Auf und Ab sein. Bis zum Verpflegungsposten an der Winonmühle sind bereits ca. 700Hm zu überwinden. Die Zusatzschlaufe der langen Runde führt zum Baldeggersee, von dort ins Freiamt und über einen Anstieg mit Serpentinen zurück zum Verpflegungsposten. Der Heimweg bietet imposante Ausblicke auf den Hallwilersee. Aber auch ein paar knackige Anstiege zurück nach Brittnau fordern die letzten Energiereserven.

Der Ironbike kommt der steigenden Nachfrage nach einer Familientour weiter nach. Dieses Jahr werden 2 Streckenlängen angeboten. Die kürzere Strecke führt von Dagmersellen direkt auf die Hubebne zur Verpflegung. Während die längere Strecke über eine Zusatzschlaufe durch den Altishoferwald schlängelt. Auf dem Heimweg rollt es sich auf schönen Wegen an Richenthal vorbei und über die Wiesen von Langnau zurück nach Brittnau.

Leider sind Mountainbiker nicht überall herzlich willkommen.
Freundlicherweise erhalten wir für unseren Anlass zum Befahren einiger Streckenabschnitte eine Sonderbewilligung. Deshalb bitten wir euch die ausgeschilderten Wege nicht zu verlassen und Rücksicht auf Pflanzen und Tiere zu nehmen. So werden wir weiterhin vom Goodwill profitieren und euch in den nächsten Jahren wiederum attraktive Strecken durch schöne Landschaften und abseits vom motorisierten Verkehr anbieten zu können. (ar)

MTB kurz
MTB mittel
MTB lang

RAD kurz & lang

FamilyBike (Familientour)

FamilyBike (Familientour 2023)

Mit dem Anlass FamilyBike kommen wir einem grossen Bedürfnis nach. Die Nachfrage nach kürzeren Strecken, die auch für Familien mit Kindern jeglichen Alters zu fahren sind, steigt.
Vor diesem Hintergrund bieten wir zwei Strecken an, die diesem Anspruch nachkommen.

Die Strecken sind mit Fahrrädern, Mountainbike, E-Bikes und selbst mit Kinderanhänger befahrbar.

Dank der Unterstützung von SWISSLOS starten Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gratis.
Als Belohnung werden diese noch mit einer Medaille ausgezeichnet.

Also, liebe Familien, schwingt euch am 17. oder 18. Juni zusammen auf den Sattel.   (kh)

Strecken FamilyBike  kurz: 20km 250Hm
                                                   lang: 27km, 330hm

Die beiden Strecken führen gemeinsam ab Brittnau flach der Wigger entlang nach Dagmersellen in die wunderbar gelegene Region oberes Wiggertal. Vom historischen Gebiet Altishofen erreicht man auf einer verkürzten Route sanft steigend den Verpflegungsposten auf der Hubebne. Die Anhöhe bietet eine herrliche Fernsicht auf die Pilatuskette.

Auf der längeren Strecke radelt man am Rand des Altishoferwalds weiter bis nach Flüeggen. Bisher war die Steigung kaum merklich. Es folgen nun zwei längere, aber leichte Steigungen mehrheitlich im schattigen Wald bis zur Hubebne. Mit frischen Getränken und köstlicher Sportnahrung können die leeren Energiereserven wieder aufgefüllt werden.

Gut verpflegt lässt es sich dann genussvoll über Waldstrassen runter nach Richenthal rollen. Auf Feldwegen abseits der Hauptstrassen kommt man sicher an den Ausgangsort zurück. Aber bitte Vorsicht beim Überqueren der Hauptstrassen. Es ist keine Eile nötig. Unsere Festwirtschaft bleibt sicherlich bis zum Eintreffen der letzten Teilnehmer offen.

Verpflegungsposten
Hubebene

Höhenprofil

Schwierigkeit/Gelände
S1 (einfach) leicht befahrbare Wald- und Wiesenwege, Naturstrassen und Pfade mit griffigem, festen Untergrund ohne besondere Schwierigkeiten. Teilweise auch leicht befahrene Teerstrassen. Keine Trails. Leichtes bis mässiges Gefälle und mässige Aufstiege.

Kondition
K1 (leicht) Tour für Einsteiger mit wenig Bikeerfahrung. Tour für Geniesser mit ein wenig Ausdauer. Tour für Familien, jedoch für Kleinkinder nicht empfohlen. Ein geringes Mass an körperlicher Fitness, jedoch keine besonderen fahrtechnischen Anforderungen notwendig.

MTB kurz 2023

Strecke MTB kurz    41km  900hm
Brittnau wird dieses Jahr in Richtung Osten verlassen. Gleich nach Wikon ist die erste von drei längeren Steigungen zu bezwingen. Die Abfahrt zur Moosersagi ist schnell hinter sich gebracht. Dann kommt ein langgezogener Aufstieg durch den Etzelgrabe hoch zum Brügelwald. Die folgende Abfahrt runter an die Suhre führt erst noch über Waldwege, später über Weiden und zuletzt durch Weizen- und Maisfelder. In der Ferne ist bereits Triengen und der Verpflegungsposten zu sehen.

Das Suhrental

Der Rückweg führt vorerst durch die offene Ebene und vorbei an der Mineralquelle Bad Knutwil. Ab hier beginnt die knapp 7km lange Steigung zum höchsten Punkt der kurzen Runde. Zu überwinden sind gut 250hm auf abwechslungsreichen Wegen. Ein gelegentlicher Blick runter ins Suhrental lenkt von den Strapazen ab. Ist der höchste Punkt erreicht, wartet eine tolle Abfahrt zurück ins Wiggertal. Diese ist gespickt mit spielerischen Trailpassagen. Es wäre kein echter Ironbike, wenn nicht noch eine fordernde Steigung auf den letzten Kilometern zu überwinden ist. Doch dann ist es geschafft. Nochmals etwas Spass auf einem Wiesentrail und dann locker der Wigger entlang zurück nach Brittnau rollen.

Verpflegungsposten
Triengen

Höhenprofil

Schwierigkeit/Gelände
S1 (einfach)  leicht befahrbare Wald- und Wiesenwege, Naturstrassen und Pfade mit griffigem, festen Untergrund ohne besondere Schwierigkeiten. Teilweise auch leicht befahrene Teerstrassen. Keine Trails. Leichtes bis mässiges Gefälle und mässige Aufstiege.

Kondition
K2 (mittel)  Tour für sportliche Einsteiger mit wenig Bikeerfahrung. Tour für Geniesser mit ein wenig Ausdauer. Tour für Familien, jedoch für Kleinkinder nicht empfohlen. Ein geringes Mass an körperlicher Fitness, jedoch keine besonderen fahrtechnischen Anforderungen notwendig.