RAD kurz & lang – 79km / 1500hm oder 135km / 2500hm

Die ersten 10 km verlaufen flach durch Zofingen nach Walterswil, bevor der 3 km lange Anstieg auf den Engelberg mit 270 Höhenmetern beginnt. Eine steile Abfahrt – besonders bei Nässe mit Vorsicht zu fahren – führt hinunter nach Dulliken. Nach zwei Aare-Überquerungen geht es auf verkehrsarmer Strasse über Mahren, Lostorf und Niedergösgen. Dort wartet ein knackiger Anstieg über den Eppenbergtunnel nach Oberentfelden. Leicht rollt es sich nach Muhen, bevor der Aufstieg zum Rütihof fordert. Eine flüssige Abfahrt durch den Moorbergwald leitet zur ersten Verpflegung beim Schulhaus Gränichen.

Die Zusatzschlaufe führt durch Suhr und Aarau und von dort leicht ansteigend nach Erlinsbach. Jetzt beginnt der Kampf gegen die Höhenmeter. Der Anstieg zur Salhöhe verlangt vollen Einsatz, während Motorradfahrer die kurvenreiche Strecke geniessen. Kurz vor der Passhöhe zweigt die Route ab und führt auf einer ruhigen Strasse hinunter zum Pilgerbach. Doch Erholung gibt es kaum. Der nächste Anstieg führt über das Benkersjoch, bevor eine rasante Abfahrt nach Küttigen folgt.
Doch es wäre nicht der Ironbike ohne eine dritte Herausforderung. In Küttigen beginnt der Anstieg zur Staffelegg, der nochmals alle Kräfte fordert. Nach der Abfahrt geht es durch die schönsten Aargauer Landschaften vorbei an den Schlössern Wildegg und Lenzburg sowie der Kirche Staufen bis zur Verpflegung in Gränichen. Doch bevor es soweit ist, muss die kurze, aber knackige Steigung zwischen Schafisheim und Gränichen bezwungen werden.

Auf dem Rückweg nach Brittnau warten drei weitere Anstiege. Direkt nach der Verpflegung geht es erneut auf den Rütihof, bevor die Strecke über die Hochwacht nach Schöftland führt. Dort beginnt der wohl eindrücklichste Anstieg: das Bänkelloch. Neben kraftvollem Pedaltritt belohnt dieser Abschnitt mit herrlichen Ausblicken.
Der letzte Übergang von Reitnau nach Reiden führt dieses Jahr über den Letten, eine komplett verkehrsfreie Strecke. Die finalen zwei Kilometer sind flach und für Stammfahrer bestens bekannt. Bei guter Windlage kann man die verdiente Pasta bereits auf der Fahrt entlang der Wigger riechen.

Die Radstrecke begeistert mit verkehrsarmen Strassen, traumhaften Landschaften und knackigen Anstiegen, doch auch mit flüssigen Abfahrten und entspannten Passagen. Wer diese Strecke meistert, hat sich die Zielverpflegung redlich verdient.

Verpflegungsposten
Gränichen

Höhenprofile
Kurze Strecke

Lange Strecke

Kondition
kurze Strecke: gut
– lange Strecke: sehr gut

2 Antworten auf „RAD kurz & lang – 79km / 1500hm oder 135km / 2500hm“

  1. Ich freue mich drauf in diesem Jahr zum 1. x dabei zu sein. Ich will auch die lange Rennvelo Strecke in Angriff nehmen. Gibt es die Strecke vorher als GPX-Datei um sie ins Navi einzugeben oder ist das einem selbst überlassen anhand der schriftlichen Streckenbeschreibung? Oder ist sie gar gekennzeichnet?
    Herzliche Grüsse
    Jens ( Jjclicclic)

    1. Lieber Jens
      Die GPX Datei für Deine gewählte Strecke wird Dir gerne vor dem Start auf’s Navi geladen.
      Wenn DU kein Navi hättest wäre das auch nicht weiter schlimm, Du könntest Dich nämlich auf eine gute ausgeschilderte Strecke verlassen.

      Weil gewisse Streckenbereiche teilweise durch private Grundstücke führen, wo wir Bewilligungen brauchen, dürfen wir die GPX Dateien nicht schon vor dem Anlass auf dem Netz publizieren.

      Wir freuen uns auf Deine 1.Teilnahme Jens.

      Sportliche Grüsse
      Das ganze IB-Team

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert